Hier finden Sie zu häufig gestellten Fragen rund um das JugendticketBW viele Antworten
Hier finden Sie zu häufig gestellten Fragen rund um das JugendticketBW viele Antworten
Was ist das JugendTicketBW?
Das JugendTicketBW ist ein Angebot für junge Menschen, damit sie preisgünstig den öffentlichen Nahverkehr von allen Verkehrsverbünden in ganz Baden-Württemberg nutzen können. Es wird vom Land Baden-Württemberg sowie den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg finanziell unterstützt.
Wer bekommt das Jugendticket BW?
Was kostet es?
Wo und wann kann ich damit fahren?
Räumlich:
Zeitlich:
Verkehrsmittel:
Für welche Zeiträume ist es erhältlich?
Wo bekomme ich mein Jugendticket?
Das JugendticketBW wird von den Verkehrsverbünden im Land verkauft. Welcher Verkehrsverbund ist für mich zuständig?
Grundsätzlich:
Das bedeutet: Der bodo-Verkehrsverbund verkauft das JugendticketBW an:
Unter abo.bodo.de ist das Kundenportal zur Abo-Bestellung und Abo-Verwaltung verfügbar. Hier gibt es auch das JugendticketBW. Dort gilt es zu beachten:
Ich wohne in Bayern, besuche aber in Baden-Württemberg eine Schule oder Ausbildungsstätte. Kann ich das JugendticketBW bekommen?
Nein. Um als Schüler oder Auszubildender das JugendticketBW kaufen zu können, ist zwingend ein Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg notwendig.
Welche Einstiegs- und Kündigungsmöglichkeiten gibt es?
Einstiegsmöglichkeiten:
Besonderheit im Jahr 2023: Das JugendticketBW wird zum 1. März 2023 eingeführt. Der Einstieg ist also entweder zu diesem Tag möglich oder zu den oben genannten Terminen.
Die Kündigungsmöglichkeiten hängen davon ab, ob man Schüler, Studierender oder anderweitiger Fahrkarteninhaber ist:
Nach Ende der Schul-/Ausbildungszeit können Auszubildende und Studierende das vom bodo-Verkehrsverbund ausgegebene JugendticketBW weiter beziehen. Dazu ist es jedoch notwendig, mit dem Abo-Center Kontakt aufzunehmen.